Bosch bietet unterschiedliche Akku-Staubsauger für die Garage oder die Werkbank. Wie schlägt sich ein 12V Bosch „Home and Garden“ Gerät gegen seinen Kollegen mit 18V Akku-System.
Wir haben uns den Bosch EasysVac 12 und den Bosch UniversalVac 18 angeschafft** und stellen beide Akku-Staubsauger gegeneinander vor.
- Der Akku-Handstaubsauger EasyVac 12 - der...
- Verschiedene Düsen sowie Verlängerungsrohr für...
- Ideal für schwer zugängliche Stellen dank der...
- Mit Flachfaltenfilter für hohe Staubeffizienz -...
- Lieferumfang: UniversalVac 12, Akku, Ladegerät,...
- Die Universal Werkzeuge von Bosch – flexibel und...
- Vielseitiger Akku-Handstaubsauger: Umfangreiches...
- Starke Saugleistung: Leistungsstarker Sauger...
- Hohe Filtereffizienz: Ein Vorfilter verhindert ein...
- Lieferumfang: UniversalVac 18, 1x Akku PBA 18V 2.5...
Inhalt
Akku-Staubsauger mit 12V oder 18V
Die grünen Bosch „Home and Garden“ Geräte sind weit verbreitet und decken alle handwerklichen Bereiche im Garten und in der Hobby-Werkstatt ab. Wichtig dabei sind die zwei gängigen Akku-Systeme: 12V und 18V. Beide Akku-System sind zu allen anderen Akku-Geräten aus dem „Bosch grün“ Sortiment kompatibel – aber nur passend zur jeweiligen Spannung (12V oder 18V).
Wer hier seinen Bedarf kennt und clever kauft, kann also flexibel mit den Akkus umgehen und auch Geldsparen, weil nicht alle Akku-Werkzeuge gleichzeitig im Einsatz sind und sich Akkus teilen können.
Generell kann man sagen, dass 18V Geräte stärker sind als 12V Geräte. Die 12V-Akku-Werkzeuge sind jedoch oft leichter.
Test 12V EasyVac vs 18V UniversalVac
In unserem Test versuchen wir herauszufinden, ob man dem stärkeren Bosch UniversalVac 18 mit seinem 18V Akku-System den Vorrang zum 12V Geräte Bosch EasysVac 12 geben muss.
Spoiler: Hier müssen wir feststellen, dass sich bei den Akku-Staubsaugern in der Praxis kaum ein Unterschied ergibt.
Daraus folgt: Auf das Akku-System kommt es an!
Wenn sie sich für einen der beiden grünen Bosch Handstaubsauger entscheiden, dann machen sie diese Entscheidung am Akku-System fest. Haben sie viele grüne 18V Geräte im Einsatz, dann wählen sie den Bosch UniversalVac 18 und umgekehrt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang der beiden „Home and Garden“ Akku-Sauger von Bosch ist fast identisch. Beide Geräte kommen mit Akku, Ladegerät, zwei Rohren und unterschiedlichen Saugaufsätzen.
EasyVac und der UniversalVac verfügen über eine praktische Akku-Standanzeige am Gerät.
Vergleich Handhabung und Abmessungen
Die beiden Akku-Sauger von Bosch grün sind in vielen technischen Details sehr ähnlich. Das Verschlusssystem, um den Sauger zu leeren ist genauso wie der Ein-Aus-Schaler identisch.
Akku-bedingt ist der Haltegriff des 12V EasyVac etwas dicker. Der schmalere Griff des Bosch UniversalVac 18 greift sich besser.
Durch das flexible Zubehör können beide Sauger sehr kurz oder auch stehend bis zum Boden geführt werden. Zum Autosaugen oder um die Werkbank schnell zu reinigen ist die kurze „Konfiguration“ ohne Zwischenrohre ideal.
Erster Eindruck Bosch Akku-Handsauger
Im ersten Handhabungstest konnten die beiden Sauger durch die kompakte Bauweise überzeugen. Neben der Werkbank oder auch dem Katzenklo angebracht, werden die Akku-Geräte schnell mit dem anfallenden Dreck fertig. Die Saugleistung der Akku-Geräte kommen jedoch nicht an das Niveau eines kabelgebundenen Saugers heran.
Achtung: Beide Sauger überraschen gleich beim ersten Einschalten durch ihre starke Abluft unter den Geräten. Achten sie darauf, dass sie den Dreck, den sie wegsaugen wollen, nicht zuvor mit der Abluft im Raum verteilen!
Test Bosch EasysVac 12 gegen Bosch UniversalVac 18
Um einen direkten Vergleich der beiden Handstaubsauger zu bekommen habe ich den Redaktionsteppich mit viel zu viel Gartenerde eingesaut und beide Kontrahenten eine Spur ziehen lassen. Das Ergebnis hat mich überrascht, der 18V Bosch UniversalVac hatte nur kaum merklich die Nase vorne – sehen sie sich die Bilder an!
Die Restsauerei habe ich dann doch den alten Büro-Dyson erledigen lassen. Hier erkennt man die stärkere Saugleistung zwar sofort, aber auch hier war der Unterschied nicht so groß wie erwartet.
Entleeren und reinigen der Filter
Bei Entleeren und Reinigen der beiden Akku-Staubsauger von Bosch konnte ich dann einen interessanten Unterschied zwischen den Geräten feststellen. Der herausnehmbare Filter des Bosch UniversalVac 18 hatte sich über seinem engmaschigen ersten Filter stark zugesetzt. Der Dreck war leicht abzustreifen, dürfte aber die Saugleistung beeinträchtigt haben.
Der Filter des Bosch EasysVac 12 ist in der ersten Lage nicht so fein und hat viel feinen Dreck in den Faltfilter dahinter gelassen. Hier war das Reinigen dann nicht so einfach, weil man den Filter heraus- und auseinandernehmen musste, um den Faltfilter auszuklopfen.
Wie lang halten die Akkus der grünen Bosch-Staubsauger?
Selbstverständlich habe ich zum Abschluss beide Bosch Akku-Sauger noch an ihre Grenze gebracht.
Die Geräte haben nach folgenden Zeiten den Betrieb eingestellt:
- Bosch EasyVac 12 – Minuten Betriebsdauer: 22.10
- Bosch UniversalVac 18 – Minuten Betriebsdauer: 16.30
Dass das 18V Gerät bereits nach etwas über 16 Minuten abgeschaltet hat, hat dann doch etwas überrascht – besonders wenn man die Lauzeit des 12V Sauger ansieht. Hierzu muss man jedoch sagen, dass der UniversalVac 18 dabei über die gesamte Dauer gleichbleibend kräftig war, wobei der kleinere EasyVac 12 bei seinem letzten Drittel stärker nachgelassen hat.
Fazit – soll ich mir einen grünen Bosch Handsauger kaufen?
Wer einen simplen Sauger für die Werkstatt oder das Auto sucht, ist mit beiden Akku-Saugern von „Bosch grün“ gut bedient. Das ausschlaggebende Argument für diese Sauger sollte das Akku-System sein. Nutzen sie bereits 12V oder 18V Akkus aus der grünen Bosch „Home and Garden“ Serie, dann machen sie mit diesen Saugern nichts falsch. Die Saugleistung eines kabelgebundenen Staubsaugers darf man jedoch nicht erwarten.
Alternativen zu den Bosch-Akku-Saugern
Wie im Artikel dargestellt, sind Akku-Sauger für die Garage oder den Hobby-Raum weniger Primär-Werkzeuge. Hier kauft man das Gerät, zu dem schon ausreichend Akkus vorhanden sind.
Dementsprechend kommen in Sachen Akku-Handsauger für Hobby & Auto folgende Geräte in Frage, wenn man z.B. bereits auf Einhell, Bosch professional oder Makita gesetzt hat:
- Der Einhell Akku-Handstaubsauger TE-VC 18 Li-Solo...
- Durch drei wechselbare Düsen reinigt der...
- Mit der Fugendüse reinigt der Benutzer auch...
- Mit Hilfe des 46,5 Zentimeter langen...
- Die innovative Power X-Change-Reihe von Einhell...
- Akku Staubsauger zum Trockensaugen ermöglicht...
- Extrem kompaktes Design für wendiges Arbeiten und...
- Lieferumfang: GAS 12 V, 2x 3.0Ah GBA 12V Akku, 1/2...
- Der Akku Handstaubsauger GAS 18V-1 von Bosch...
- Durch zwei Rotationsluftströme, welche eine...
- Lieferumfang: GAS 18V-1, Qualitätsschlauch,...
- Spannung: 18 V, Kapazität: 0,65 l
- Kapazität der Staubbox: 0,650 ml
- Gewicht: 1,2 kg
- Brand: Makita
- Makita DCL180ZB 18V LXT Li-ion Cordless Vacuum...
- Product Type: VACUUM_CLEANER
Unabhängiger Test
** Für diesen Test haben wir die beiden Bosch Akku-Sauger selber gekauft und unabhängig getestet. Die Seite und ihre Inhalte finanziert sich über ihre Einkäufe, wenn sie ein Produkt über unsere Links bei Partnern wie Amazon erwerben. Vielen Dank!
- Die besten Mähroboter für kleine Flächen – Übersicht 2023 - 28. März 2023
- Dremel 8260 vs 8220 und Bosch GRO 12V-35 – der neue coole Dremel - 25. Juni 2022
- [Prime Day 2022] – lohnt Amazon Prime für Werkzeuge und Hobbyhandwerker - 19. Juni 2022
Bildnachweise: Titel: hobby-werkzeug.de / Pixabay / Amazon - Produktbilder: Amazon - Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / *Affiliate Links
Hab das 12V Gerät zurückgeschickt – das pustet zur Seite erheblich mehr raus als es vorne saugt.
Der grüne 18 handsauger wohnt bei mir im Auto. Da tausch ich einmal die Woche den Akku, dann passt das für meinen Bedarf. Immer einen Sauger bei der Hand zu haben ist in einem Kinderhaushalt nicht zu ersetzen …